Ratsantrag: Installation öffentlicher Trinkwasserbrunnen

Trinkwasserbrunnen – Beispielbild

Eine sichere Versorgung mit Trinkwasser gewinnt angesichts zunehmender Hitzeperioden und Dürren immer mehr an Bedeutung. Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen permanent auch im norddeutschen Raum und ganz konkret in unserer Stadt zu spüren. Insbesondere Kleinkinder, ältere, gesundheitlich angeschlagene und finanzschwache Menschen treffen die Folgen immer häufiger auch in Bereichen, die die öffentliche Daseinsversorgung als staatliche Pflichtaufgabe berühren. Eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, auch im öffentlichen Raum, zählt seit der letzten Änderung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 04.01.2023 mit Wirkung zum 12.01.2023 zweifelsfrei zum verpflichtenden Aufgabenkreis der öffentlichen Daseinsvorsorge.  

Wir haben daher beantragt, in Rotenburg öffentliche Trinkwasserbrunnen bis spätestens Ende Mai 2024 zu installieren. Aus unserer Sicht sind insbesondere folgende Orte für die Installation eines öffentlichen Trinkwasserbrunnens zu prüfen: Stadtstreek, Neuer Markt, Bahnhof, Sportgelände in der Ahe. 

Als Nebeneffekt verbessert die Installation der Trinkwasserbrunnen zudem die Aufenthaltsqualität der betroffenen Bereiche und wirkt sich somit unter anderem auch positiv auf die Frequentierung unserer Innenstadt aus. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.